Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Neu Schloss Linderhof

H0
Art.-Nr. 66991

Inhalt:
· Laser-Cut Bausatz mit 3D-Druck Teilen
· 8-teiliges 3D-Farbdruck-Figuren-Set 
„König Ludwig II. von Bayern“ 
· Ausführliche Anleitung
· Laser-Cut Spezialkleber

Maße:
46,3 x 41,2 cm,
18,1 cm hoch

499,00 €

inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Artikel kurzzeitig nicht lieferbar. E-Mail-Benachrichtigung anlegen:

In Produktion. Voraussichtlich verfügbar ab 29.11.2025

Produktinformationen "Schloss Linderhof"

Lassen Sie sich in die Welt des „Märchenkönigs“ Ludwig II. von Bayern entführen!

Laser-Cut Bausatz Schloss Linderhof
Schloss Linderhof, das kleinste der drei Schlösser Ludwigs II. von Bayern, wurde zwischen 1869/1870 und 1886 in der Gemeinde Ettal in den Ammergauer Alpen erbaut. Es gilt als das Lieblingsschloss des "Märchenkönigs" und war das einzige, das noch zu seinen Lebzeiten vollendet wurde.
Tauchen Sie ein in diese märchenhafte Welt der Könige und Kaiserinnen. Gestalten Sie sich Ihre eigene heile Welt und entfliehen Sie bei der Beschäftigung mit dem Modell der tristen Realität wie einst König Ludwig II. selbst.

Die Geschichte von Schloss Linderhof
Das Schloss Linderhof entstand anstelle eines einfachen Jagdsitzes von Ludwigs II. Vater, Maximilian II. In seiner Bauweise und Ausstattung spiegelt Linderhof Ludwigs II. Bewunderung für den französischen Absolutismus und insbesondere für Ludwig XIV. wieder. Gebäude und Innenräume sind im Stil des Neurokoko gestaltet und zeigen unter anderem auch Szenen aus dem Leben am Hofe von Versailles. Der umgebende Schlosspark, eine Mischung aus formalem Barockgarten und englischem Landschaftsgarten, wurde von 1874 bis 1880 angelegt.
Seit Mitte der 1870er Jahre verbrachte Ludwig II. die Wintermonate in Linderhof. Von hier unternahm er seine berühmten nächtlichen Schlittenfahrten. Auch im Sommer kehrte er nach Linderhof zurück, um von hier aus Bergfahrten zu unternehmen. Seine Regierungsgeschäfte konnte Ludwig II. zu dieser Zeit pflichtbewusst ausführen, schuf sich aber insbesondere mit dem Schloss Linderhof ein Refugium, in dem er sich als absolutistischen König empfinden konnte. Diese Gegenwelt wurde zum Zufluchtsort vor Parlamentarismus und Industrialisierung der Gründerzeit. Linderhof spiegelt in Ludwigs II. späten Jahren auch seine Entfremdung von der Realität wieder.  
Nach Ludwigs II. Tod 1886 wurde das Schloss der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zieht jährlich Hunderttausende von Besuchern an. Es steht als Zeugnis für Ludwigs II. exzentrische Persönlichkeit und seine romantischen Vorstellungen von Königtum und Macht.
 
Außenarchitektur und Statuen
Schloss Linderhof vereint Elemente französischer Lustschlösser des 18. Jahrhunderts mit Motiven des bayerischen Rokokos. Als Inspirationsquellen gelten das französische Schloss Marly sowie Elemente von Schloss Nymphenburg, vor allem die Amalienburg. Trotz oder gerade wegen dieser Einflüsse ist es in seiner Gesamtstruktur ein einzigartiges Bauwerk. Bemerkenswert ist, dass das Schloss hauptsächlich aus Holz gebaut und mit Putz verkleidet wurde, wobei lokale Ressourcen und Arbeitskräfte genutzt wurden.
Die Fassaden sind reich mit Statuen aus Kalkstein und Zinkguss geschmückt. Der Hauptgiebel zeigt das Wappen des Königreichs Bayern, flankiert von zwei Fama-Figuren mit Posaune sowie Personifikationen von Ackerbau, Handel, Wissenschaft und Industrie. Eine Atlas-Statue mit Weltkugel, verziert mit den zwölf Tierkreiszeichen, krönt den Giebel. Insgesamt verherrlicht das Figurenprogramm Bayerns Ruhm, Stände, Tugenden sowie Leistungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst.
Um diese Besonderheit im Modell zu erleben, wurden alle Statuen einzeln dreidimensional modelliert. Die Bauteile werden 3D-gedruckt und farblich passend zur Fassade grundiert. Keine der Statuen gleicht der anderen, selbst die vier auf den ersten Blick gleich erscheinenden Atlanten über dem Haupteingang unterscheiden sich bei genauer Betrachtung durch z. B. ihre Armhaltung und Kopfneigung.

2025 – ein besonderes Jahr für Schloss Linderhof!
Schloss Linderhof zählt zu den prächtigsten Bauwerken, die König Ludwig II. von Bayern je errichten ließ. Mit seiner prunkvollen Architektur, den kunstvollen Innenräumen und der beeindruckenden Gartenanlage begeistert es seit Generationen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt.
Die Einzigartigkeit dieses Ortes, seine historische Bedeutung und sein kultureller Wert standen nie außer Frage – und 2025 wurde dies endlich offiziell anerkannt:

Update am 12. Juli 2025:
Herzlichen Glückwunsch! Es ist geschafft – Schloss Linderhof wurde offiziell in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen!
Ein wohlverdienter Platz auf der Bühne des Weltkulturerbes, den wir mit großer Freude und Stolz feiern.

Das Figuren-Set
Dem Bausatz liegt ein exklusives Figuren-Set bestehend aus König Ludwig II. von Bayern, Kaiserin Elisabeth „Sisi“, zwei Pferden, einem Burschen, Richard Wagner und zwei Schwan-Statuen bei. 
Von König Ludwig II. und „Sisi“ ist überliefert, dass die beiden eine enge Freundschaft verband. Sisi war Ludwigs II. acht Jahre ältere Tante, Ludwig II. nannte sie aber „Cousine“. Beide teilten ähnliche Wesenszüge und Interessen. So z.B. ritten beide gern, einige Male wohl auch gemeinsam, aus. Die Begeisterung für die Kunst verband sie ebenfalls. Insbesondere verehrten beide Richard Wagner. 
1864 holt Ludwig II. den stark verschuldeten Richard Wagner zu sich an den Hof. Er übernahm dessen Schulden und unterstützte Wagner finanziell. Wagners Opern „Tannhäuser“, „Lohengrin“, „Tristan und Isolde“ und „Rheingold“ rankten sich um mythische Sagen wie z. B. der mittelalterlichen Gralslegende und dem Ring der Nibelungen. In diesen mythischen Welten verlor sich Ludwig II. und suchte die Flucht aus der Realität.
Ludwig II. selbst identifizierte sich gern mit dem Schwanenritter aus Lohengrin. Nachdem der Schwan das Wappentier seiner Vorfahren der Grafen von Schwangau und damit auch Namensgeber seines Schloss Neuschwansteins war, wurde der Schwan zu Ludwigs II. Markenzeichen. In Linderhof ließ Ludwig II. eine Venusgrotte bauen, in der er auch Schwäne treiben ließ, um sie zu füttern. Statuen und Figuren von Schwänen zierten Ludwigs II. Schlösser. Die beiden Miniatur-Schwan-Statuen können z. B. vor dem Eingang von Schloss Linderhof aufgestellt werden. 
Alle Figuren im Set sind 3D-farbgedruckt und hochdetailliert. 
 
Der Bausatz Schloss Linderhof im Maßstab 1:87, H0
Das NOCH Entwicklungs-Team hat über ein Jahr Entwicklungszeit in den Bausatz von Schloss Linderhof gesteckt. Dieser besteht aus 1.007 Laser-Cut Bauteilen. Die Teile werden aus speziellem Laser-Cut Karton geschnitten und teilweise graviert. Ergänzt wird der Bausatz um 113 individuell bis ins Detail modellierte 3D-Druckteile von Statuen, Ornamente und Verzierungen. Das Modell entspricht damit perfekt dem Vorbild. 
Teil des Lieferumfangs ist das exklusive, achtteilige Figuren-Set, bestehend aus den Figuren König Ludwig II. von Bayern, Kaiserin Elisabeth „Sisi“, Richard Wagner, zwei Pferden, einem Burschen, zwei Schwan-Statuen.
Spezieller Laser-Cut Klebstoff und eine ausführliche Bauanleitung liegen dem Modellbausatz bei.

GTIN/EAN: 4007246669912
Spurweite: H0
Maßstab: 1:87 (H0)
Produkthinweise: Laser-Cut, 3D-Farbe
Gattung: Mensch, Tier
Material: Kunststoff
Position: stehend
Geschlecht: männlich, weiblich
Lebensphase: Erwachsener
Spurweite: H0
Maßstab: 1:87 (H0)
Produkthinweise: Laser-Cut, 3D-Farbe
Gattung: Mensch, Tier
Material: Kunststoff
Position: stehend
Geschlecht: männlich, weiblich
Lebensphase: Erwachsener
🏰Modellbau trifft Weltkulturerbe: Schloss Linderhof wird UNESCO-Stätte!

Schloss Linderhof ist Weltkulturerbe! 

Liebe Modellbau-Freunde,
es gibt Neuigkeiten, die nicht nur Historiker, sondern auch uns Modellbauer begeistern: Schloss Linderhof – das wohl märchenhafteste Bauwerk König Ludwigs II. – wurde gemeinsam mit anderen Königsschlössern offiziell in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbestätten aufgenommen! 🏰✨ Und wir bei NOCH freuen uns besonders: Denn dieses architektonische Highlight gibt es jetzt auch als vollständigen H0-Laser‑Cut‑Bausatz! 

🎨 Historische Baukunst im Miniaturformat 

Schloss Linderhof wurde von 1869 bis 1886 erweitert und umgebaut - Es ist das einzige der Schlösser Ludwigs II., das zu seinen Lebzeiten fertiggestellt wurde. Ludwig erschuf hier ein Refugium, welches seine Träume von absoluter Monarchie, Kunstverehrung und Rückzug aus der Realität widerspiegelte. Die UNESCO würdigte mit der Auszeichnung nicht nur die architektonische Pracht, sondern vor allem den „außergewöhnlichen universellen Wert“ dieser Bauwerke. Bereits seit 2015 befand sich die Bewerbung auf der deutschen Vorschlagsliste, das finale Nominierungsdossier wurde im Februar 2024 eingereicht. Erst nach umfangreicher Prüfung durch internationale Experten erfolgte nun die hochverdiente Aufnahme.

🛠 Ideal für anspruchsvolle Modellbauer 

Der Bausatz umfasst über 1.000 Laser‑Cut‑Teile, gefertigt aus speziellem Karton, ergänzt um individuell modellierte 3D‑Druck‑Ornamente und Statuen – für ein Modell, das dem Vorbild bis ins kleinste Detail nachempfunden ist. Dazu gibt es ein exklusives 8-teiliges Figuren‑Set mit König Ludwig II., Sisi, Wagner, zwei Pferden, einem Burschen und zwei Schwänen sowie Spezialkleber und ausführliche Bauanleitung. Mit einer Grundfläche von ca. 46,3 × 41,2 cm und einer Höhe von etwa 18 cm wird dieses Modell zum imposanten Hingucker auf jeder Anlage.  Feingearbeitete Statuen  verleihen dem Miniatur-Schloss seine royale Authentizität

💡 Tipp: Platzieren Sie das Schloss auf einer leichten Erhebung und nutzen Sie Struktur-Straßenplatten sowie NOCH Grünflächen, um die elegante Parkanlage rund ums Schloss naturgetreu nachzugestalten. Kleine Springbrunnen, Figuren im Sonntagsstaat und goldene Zäune sorgen für das gewisse Etwas. 

📅 Jetzt vorbestellen: Der Bausatz ist Teil unserer Neuheiten 2025 und kann bereits jetzt bei Ihrem Fachhändler vorbestellt werden. Voraussichtliche Verfügbarkeit: ab November 2025!

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Zur Prüfung der Echtheit

Verifizierte Bewertungen:
Es wurden Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass die veröffentlichten Bewertungen nur von solchen Verbrauchern stammen, die die Waren tatsächlich genutzt oder erworben haben.

Alle Informationen zu unseren Maßnahmen zur Verifizierung

Hersteller:
NOCH
NOCH GmbH & Co.KG
Deutschland

Verantwortlicher:
NOCH GmbH & Co.KG
Lindauer Straße 49
88239 Wangen
DE
0049 7522 97800
info@noch.de
https://www.noch.de

Gleich mitbestellen: passendes Zubehör

Produktgalerie überspringen
Hin- & Weg-Kleber
H0TTNZ01GH0mH0e

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

7,79 € (259,67 € / 1 kg)
Art.-Nr. 61121

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen

Produktgalerie überspringen
Hochzeitskutsche
H0
17,99 €
Art.-Nr. 16706
Touristen
H0
16,99 €
Art.-Nr. 15473
Figuren-Set Passanten 4 zu3
H0
12,99 €
Art.-Nr. 15481
Modellhecken dunkelgrün
H0TTN
8,99 €
Art.-Nr. 21524
Grasbüschel "Feldpflanzen"
H0TTNZ01GH0mH0e

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

7,79 €
Art.-Nr. 07034
Esche
H0TTNZ01GH0mH0e
19,99 €
Neu
Art.-Nr. 20101
Baumsortimente Standard-Bäume
H0TTN
275,00 €
Art.-Nr. 25963
Mischwald
H0TT0
25,99 €
Art.-Nr. 24622